Wege zu einem strukturierten und selbstbestimmten Alltag

Ergotherapie bei psychiatrischen Erkrankungen

Lesedauer: 4 Minuten

Die Ergotherapie in der Psychiatrie unterstützt Menschen aller Altersgruppen, die durch psychische Erkrankungen in ihrer Handlungsfähigkeit und Alltagsbewältigung eingeschränkt sind. Unser Ziel ist es, Ihre psychische Stabilität und Selbstständigkeit zurückzugewinnen, damit Sie Ihr Leben wieder aktiv gestalten können.

Wenn das Leben nach einem Trauma oder einer Krise aus dem Gleichgewicht gerät, begleiten wir Sie dabei, wieder Struktur und Sinn im Alltag zu finden. Dafür ist eine beziehungsorientierte und traumainformierte Haltung unerlässlich.

Traumasensibles Arbeiten heißt für uns, Halt zu geben und gleichzeitig behutsam herauszufordern. Es schafft sichere Erfahrungsräume, in denen Sie neue, tragfähige Handlungsmuster erproben können – denn hier zeigt sich die besondere Stärke der Ergotherapie: Sie arbeitet in der Handlung.

Inhalt

Für wen ist psychiatrische Ergotherapie geeignet?

Ergotherapie in der Psychiatrie unterstützt Menschen aller Altersgruppen dabei, ihre Handlungsfähigkeit und psychische Stabilität im Alltag zurückzugewinnen. Hier finden Sie eine Übersicht über häufige psychische Erkrankungen und Störungsbilder, bei denen unsere Therapie helfen kann:

Psychiatrie Ergotherapie Bochum

Depressionen und affektive Störungen

Unsere Therapie zielt darauf ab, Antrieb und Motivation zu steigern, eine Tagesstruktur aufzubauen und die psychische Belastbarkeit für den Alltag zu erhöhen.

Psychiatrie Ergotherapie Bochum

Schizophrenie und andere psychotische Störungen

Wir helfen beim Training von kognitiven Funktionen (wie Konzentration und Aufmerksamkeit), der Realitätswahrnehmung und der sozialen Interaktion.

Psychiatrie Ergotherapie Bochum

Angst- und Zwangsstörungen

Wir unterstützen Sie beim Abbau von Spannungen und Ängsten, stärken die Selbstwahrnehmung und helfen, alltagstaugliche Bewältigungsstrategien zu erlernen.

Psychiatrie Ergotherapie Bochum

Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline)

Unsere Behandlung konzentriert sich auf die Emotionsregulation, die Förderung von Achtsamkeit und die Verbesserung der sozialen Kompetenzen und des Selbstwertgefühls.

Psychiatrie Ergotherapie Bochum

Ess­störungen

Wir arbeiten an der Wiederherstellung einer gesunden Körperwahrnehmung, am Ausdruck von Gefühlen und an der sozialen Wiedereingliederung.

Psychiatrie Ergotherapie Bochum

Dementielle Syndrome (Frühes Stadium)

Wir fördern die kognitiven Funktionen, trainieren die Orientierung und helfen beim Erhalt der Selbstständigkeit im häuslichen und sozialen Umfeld.

Häufig gestellte Fragen

In der Ergotherapie bei Depressionen liegt der Fokus auf der Wiederherstellung von Antrieb und Motivation. Wir nutzen alltagsnahe Aktivitäten, um eine feste Tagesstruktur zu etablieren, die psychische Stabilität zu erhöhen und verloren gegangene Interessen zu reaktivieren.

Ergotherapie hilft, körperliche und psychische Anspannung zu reduzieren. Durch gezielte Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannungstechniken lernen Betroffene, ihre Ängste im Alltag besser zu regulieren und schrittweise wieder handlungsfähig zu werden.

Die Dauer ist sehr individuell und hängt von der Diagnose und den persönlichen Zielen ab. Eine ärztliche Verordnung umfasst in der Regel 10 Therapieeinheiten. Ziel ist es, in dieser Zeit wichtige Strategien zur Alltagsbewältigung zu erlernen, die auch nach Abschluss der Therapie fortgeführt werden können.

Das übergeordnete Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben. Konkret arbeiten wir an der Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten (Konzentration, Ausdauer, Belastbarkeit), der sozialen Kompetenzen und der Emotionsregulation.

Ja, Ergotherapie bei psychischen Störungen wird in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und privaten Kassen (PKV) übernommen, sofern sie von einem Arzt verordnet wird. Die Verordnung erfolgt meist als "Psychisch-funktionelle Behandlung".

Der entscheidende Unterschied liegt im Fokus der Arbeit. Ein Psychologe (oder psychologischer Psychotherapeut) arbeitet primär auf der Ebene des Denkens und Fühlens (Kognitionen, Emotionen, innere Konflikte) – es geht um das Warum. Die Ergotherapie arbeitet primär auf der Ebene des Handelns und der Aktivität – es geht um das Wie im Alltag. Wir nutzen gezielte, praktische Betätigung (Handwerken, Planen, Übungen) als Medium, um psychische Funktionen (wie Konzentration, Antrieb, Emotionsregulation) zu verbessern und so die Alltagskompetenz direkt wiederherzustellen. Die Therapieformen ergänzen sich ideal.