Therapie, die Kinder stark macht.

Pädiatrie:
Ergotherapie für Kinder

Lesedauer: 4 Minuten

Jedes Kind hat einzigartige Fähigkeiten und Talente. Manchmal braucht es jedoch eine kleine Starthilfe, um das volle Potenzial zu entfalten. Unsere spezialisierte Ergotherapie in Bochum unterstützt Kinder dabei, ihre motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten spielerisch zu entwickeln. Ob es um die Feinmotorik beim Schreiben, die Konzentration in der Schule oder das Selbstvertrauen im Umgang mit anderen geht – wir helfen Ihrem Kind, die Herausforderungen des Alltags selbstständig zu meistern. Bei uns steht die Freude am Lernen und Entdecken im Vordergrund, damit Ihr Kind gestärkt und voller Selbstvertrauen seinen Weg gehen kann.

Inhalt

Typische Krankheitsbilder in der pädiatrischen Ergotherapie

Ergotherapie für Kinder unterstützt bei einer Vielzahl von Entwicklungsherausforderungen. Hier finden Sie eine Übersicht über häufige Diagnosen und Anzeichen, bei denen unsere Therapie helfen kann:
Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Entwicklungs­störungen und -verzögerungen

Dies betrifft sowohl die motorische (Grob- und Feinmotorik, Graphomotorik) als auch die kognitive Entwicklung.
Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Sensorische Integrations­störungen

Probleme bei der Verarbeitung von Sinneseindrücken (z.B. Berührung, Gleichgewicht, Bewegung), was sich auf die Motorik, das Spielverhalten und die soziale Interaktion auswirken kann.

Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Wahr­nehmungs­störungen

Betrifft die Verarbeitung von Sinneseindrücken, wie z.B. visuelle, auditive oder taktile Wahrnehmung.

Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Motorische Probleme

Beeinträchtigungen der Grob- und Feinmotorik, die sich auf die Körperhaltung, Bewegungskoordination und Alltagsaktivitäten auswirken können.

Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

ADS / ADHS

Dazu gehört das Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätssyndrom (ADS/ADHS).

Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Verhaltens­auffälligkeiten

Dazu zählen z.B. Aggressionen, Ängste, soziale Schwierigkeiten oder Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen.
Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Tiefgreifende Entwicklungs­störungen

Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom.
Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Syndromale Erkrankungen

Kinder mit z.B. Down-Syndrom, Trisomie 21 oder anderen genetischen Erkrankungen können von Ergotherapie profitieren.

Pädiatrie Ergotherapie in Bochum

Lern­störungen

Umschriebene Entwicklungsstörungen der schulischen Fertigkeiten (z.B. Lesen, Schreiben, Rechnen).

Häufig gestellte Fragen

Ergotherapie hilft Kindern dabei, Fertigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, die sie für ein selbstständiges und erfolgreiches Leben benötigen. Dazu gehören Fähigkeiten im Spiel, in der Schule und im Alltag. Ob es um die Feinmotorik beim Malen, die Konzentration in der Schule oder die Koordination beim Toben geht – unser Ziel ist es, die Entwicklung Ihres Kindes spielerisch und kindgerecht zu fördern.

Ergotherapie kann hilfreich sein, wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind Schwierigkeiten mit bestimmten alltäglichen Handlungen hat. Dazu gehören Probleme mit der Fein- oder Grobmotorik, wie z.B. das Halten eines Stiftes oder das Anziehen; Konzentrationsschwierigkeiten und Unruhe, wie bei ADHS; oder auch sensorische Überempfindlichkeiten. Ein Kinderarzt kann hier eine genaue Diagnose stellen.

Die Therapiesitzungen sind individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt und finden in einer kindgerechten Umgebung in unseren Praxen in Bochum-Altenbochum und Bochum-Weitmar statt. Wir nutzen spielerische Ansätze und altersgerechte Materialien, um die Therapie zu einem positiven Erlebnis zu machen. Die Eltern werden aktiv in den Prozess eingebunden, um die Fortschritte auch im häuslichen Umfeld zu unterstützen.

Eine ärztliche Verordnung ist die Grundlage für eine Therapie. Sie erhalten ein Rezept von Ihrem Kinderarzt. Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Die Dauer der Therapie variiert je nach den individuellen Zielen und Fortschritten Ihres Kindes. In der Regel umfasst eine ärztliche Verordnung 10 Einheiten. Wir evaluieren regelmäßig die Entwicklung und besprechen mit Ihnen, ob eine Verlängerung der Therapie sinnvoll ist.