Für Ihre Selbständigkeit im Alltag

Ergotherapie bei neurologischen Erkrankungen

Lesedauer: 3 Minuten

Wir unterstützen Sie dabei, nach einer neurologischen Erkrankung wieder in einen selbstständigen Alltag zu finden.

Die ergotherapeutische Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern konzentriert sich darauf, Menschen mit Funktions- und Fähigkeitsverlusten zu unterstützen, die durch Erkrankungen des Nervensystems verursacht wurden. Unser Hauptziel ist es, Ihre Selbstständigkeit zu fördern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Mit gezielten Therapien begleiten wir Sie dabei, alltägliche Herausforderungen zu meistern und verloren geglaubte Fähigkeiten neu zu entdecken.

Für wen ist neurologische Ergotherapie geeignet?

Wir begleiten Sie bei einer Vielzahl von neurologischen Beschwerden. Ergotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung zahlreicher neurologischer Krankheitsbilder. Dazu zählen unter anderem:

Inhalt

Typische Krankheitsbilder in der neurologischen Ergotherapie

Ergotherapie in der Neurologie unterstützt Menschen nach Schädigungen des Zentralnervensystems dabei, verloren gegangene motorische, kognitive und sensorische Fähigkeiten wiederzuerlangen. Hier finden Sie eine Übersicht über häufige neurologische Erkrankungen und Störungsbilder, bei denen unsere Therapie hilft:

Multiple Sklerose

Wir unterstützen Sie bei verschiedenen neurologischen Symptomen wie Lähmungen, Koordinationsstörungen und Sehstörungen.

Demenz­erkrankungen

Unsere Therapie hilft bei Gedächtnisverlust, Orientierungsproblemen und Verhaltensänderungen.

Schädel-Hirn-Trauma

Wir arbeiten an der Verbesserung von kognitiven, motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen.

Schlaganfall (Apoplex)

Wir helfen bei Lähmungen, Sprachstörungen, Sehstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen.

Morbus Parkinson

Unsere Therapie zielt darauf ab, Bewegungsstörungen, Muskelsteifheit und Zittern zu lindern.

Weitere Krankheitsbilder

Wir behandeln auch bei Zerebralparese, Polyneuropathie, Hirntumore und Epilepsie.

Häufig gestellte Fragen

Neurologische Ergotherapie ist ein spezialisierter Therapiebereich, der Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems dabei unterstützt, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern. Sie konzentriert sich auf die Wiederherstellung oder den Erhalt von motorischen, kognitiven und sensorischen Fähigkeiten, die durch Krankheiten wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose beeinträchtigt wurden. Das Ziel ist es, Ihnen zu ermöglichen, alltägliche Aufgaben wie Anziehen, Kochen oder die Freizeitgestaltung wieder aktiv und sicher zu bewältigen.

Neurologische Ergotherapie eignet sich für eine Vielzahl von Krankheitsbildern. Dazu gehören unter anderem:

  • Schlaganfall (Apoplex)
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Demenzerkrankungen wie Alzheimer
  • Zerebralparese
  • Polyneuropathie
  • Hirntumore und Epilepsie

Nach einem Schlaganfall kann Ergotherapie entscheidend dazu beitragen, verlorene Funktionen wiederzugewinnen. Wir arbeiten gezielt an der Wiederherstellung von motorischen Fähigkeiten (z.B. der Beweglichkeit der Hände), trainieren Ihre kognitiven Fähigkeiten (Gedächtnis, Konzentration) und schulen die Wahrnehmung. Außerdem entwickeln wir gemeinsam Strategien, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern, und beraten Sie und Ihre Angehörigen zu Hilfsmitteln oder Anpassungen im Wohnumfeld, die Ihre Selbstständigkeit fördern.

Die Hauptziele der neurologischen Ergotherapie sind die Förderung und der Erhalt Ihrer Selbstständigkeit und Lebensqualität. Dazu gehören:

  • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten durch gezieltes Training.
  • Stärkung kognitiver Funktionen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit.
  • Entwicklung von Kompensationsstrategien zur Bewältigung von Einschränkungen.
  • Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung.
  • Anpassung des Umfelds und Einsatz von Hilfsmitteln.

Ergotherapie ist eine ärztlich verordnete Leistung. Um eine Therapie zu beginnen, benötigen Sie eine Heilmittelverordnung von Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt (z.B. Neurologe). Mit dieser Verordnung können Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen. Wir beraten Sie gerne zu den weiteren Schritten.