Ihre Hand in besten Händen

Handtherapie

Lesedauer: 4 Minuten

Ob nach einem Bruch, einer Operation, bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose und Rheuma oder nach Verletzungen von Sehnen und Nerven – die Hand ist unerlässlich für unsere tägliche Selbstständigkeit. Eine eingeschränkte Funktion kann den Alltag massiv beeinträchtigen, vom Öffnen einer Flasche bis zur Ausübung Ihres Berufs.

Unsere spezialisierte Handtherapie in Bochum ist darauf ausgerichtet, die volle Beweglichkeit, Kraft und Koordination Ihrer Hand gezielt wiederherzustellen. Dabei helfen wir, Schmerzen zu reduzieren, Empfindungsstörungen wie Taubheit zu behandeln und die Feinmotorik zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist, dass Sie Ihre Hände wieder uneingeschränkt im Beruf, im Haushalt und bei Ihren persönlichen Hobbys einsetzen können und so Ihre Lebensqualität zurückgewinnen.

Inhalt

Typische Krankheitsbilder in der Handtherapie

Handtherapie in der Ergotherapie ist spezialisiert auf die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Hand, Handgelenk und Arm nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen. Hier finden Sie eine Übersicht über häufige Diagnosen und Einschränkungen, bei denen unsere Expertise hilft:

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Karpaltunnelsyndrom

Einengung des Nervus medianus im Handgelenk, was zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Kribbeln in Daumen, Zeige- und Mittelfinger führen kann.
Handtherapie Ergotherapie Bochum

Sehnen­verletzungen

Risse oder Durchtrennungen von Sehnen, die die Bewegung der Finger und des Handgelenks ermöglichen.

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Nervenläsionen

Schädigungen von Nerven, die zu Sensibilitätsverlust, Lähmungen und Schmerzen führen können.

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Band­verletzungen

Verletzungen von Bändern, die für die Stabilität der Gelenke verantwortlich sind.

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Frakturen und Luxationen

Knochenbrüche und Gelenkverrenkungen im Bereich der Hand und des Handgelenks.

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Arthrose und Arthritis

Entzündliche oder degenerative Veränderungen der Gelenke, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Rheuma

Eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die verschiedene Gelenke im Körper betreffen kann, auch die Hände.

Handtherapie Ergotherapie Bochum

Morbus Dupuytren

Eine Erkrankung, die zu einer Verdickung und Verkürzung der Bindegewebsplatte in der Handfläche führt, was zu einer Beugekontraktur der Finger führen kann.

Ihr Weg zur Ergotherapie in Bochum

Der Ablauf bei uns ist klar und transparent. Von Ihrem ersten Anruf bis zum Start der Therapie begleiten wir Sie Schritt für Schritt, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Situation genau zu verstehen, um gemeinsam einen Therapieplan zu entwickeln, der exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. So kann Ihr Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität beginnen.
Erster
Kontakt
Termin-
vereinbarung
Befund und
Anamnese
Therapie-
plan
Fragen zur Handtherapie

Häufig gestellte Fragen

Handtherapie ist eine Spezialisierung der Ergotherapie und Physiotherapie. Sie dient dazu, die Beweglichkeit, Kraft, Sensibilität und Koordination von Händen, Handgelenken und Armen nach Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen wiederherzustellen. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit zu sichern.

 

Eine Therapie ist sinnvoll bei Frakturen, Sehnen- oder Nervenverletzungen sowie bei chronischen Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrom, Arthrose, Arthritis oder Rheuma. Sie kann sowohl vor als auch nach Operationen helfen. Auch wenn Sie unter Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl leiden, kann Handtherapie Linderung verschaffen.

Nach einer genauen Befundung durch den Therapeuten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Die Therapie kann Übungen zur Beweglichkeitssteigerung, Kräftigung und Sensibilitätstraining umfassen. Auch die Beratung zu Hilfsmitteln und die Herstellung von Schienen gehört oft dazu, um Ihre Hand optimal zu unterstützen.

Die Therapie wird von einem Arzt verordnet. Sie benötigen eine ärztliche Verordnung (Rezept) von Ihrem Hausarzt, Orthopäden oder Chirurgen. Die Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Die Dauer hängt stark von der Diagnose und dem individuellen Fortschritt ab. Eine ärztliche Verordnung umfasst in der Regel 10 Sitzungen. Ob eine Verlängerung notwendig ist, wird gemeinsam mit dem behandelnden Arzt entschieden.

 
Profilbild