Gezielte Therapien für Ihre Bedürfnisse im Alter

Ergotherapie bei geriatrischen Erkrankungen

Lesedauer: 3 Minuten
Unsere geriatrische Ergotherapie unterstützt ältere Menschen dabei, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu bewahren und zu verbessern. Wir nutzen alltagsnahe Therapien, um motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten zu fördern. Durch gezieltes Training, Beratung zu Hilfsmitteln und kreative Aktivitäten stärken wir die Selbstständigkeit im Alltag und ermöglichen eine aktive soziale Teilhabe.

Inhalt

Unsere Behandlungs­schwerpunkte in der geriatrischen Ergotherapie

Ergotherapie in der Geriatrie sichert die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alter. Wir unterstützen Sie bei den vielfältigen Herausforderungen des Älterwerdens. Hier finden Sie eine Übersicht über häufige Einschränkungen und komplexe Alterserkrankungen, bei denen unsere Therapie hilft:

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Alltags­orientierte Therapie (AOT)

Fokus auf die Bewältigung alltäglicher Aufgaben wie Körperpflege, Anziehen, Essen und Haushalt.
Geriatrie Ergotherapie Bochum

Kognitives Training

Förderung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung durch Spiele, Übungen und Strategien.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Senso­motorische Stimulation

Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht, Körperwahrnehmung und Tastsinn durch gezielte Übungen und Aktivitäten.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Hilfsmittel­versorgung & -anpassung

Beratung und Training im Umgang mit Hilfsmitteln wie Greifhilfen, Gehstöcken, Rollatoren oder angepassten Essbesteck.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Kreative Aktivitäten

Einsatz von handwerklichen Techniken, Malen oder anderen kreativen Methoden zur Förderung der Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination und Selbstausdruck.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Hirnleistungs­training (HLT)

Spezifisches Training zur Verbesserung kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeit.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Bewegungs­therapie & Gangschulung

Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht, Reduzierung von Sturzrisiken.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Angehörigen­beratung

Unterstützung der Familie und Bezugspersonen im Umgang mit den altersbedingten Veränderungen und Herausforderungen.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Verhaltens­modifikation

Unterstützung bei der Verarbeitung von Krankheit, Verlust und Veränderungen, Entwicklung von Bewältigungsstrategien.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Soziale Interaktion & Teilhabe

Förderung von Kommunikation, Kontaktverhalten und sozialer Integration durch Gruppenaktivitäten und Einzelgespräche.

Geriatrie Ergotherapie Bochum

Entspannungs­techniken

Einsatz von Atemübungen, Meditation oder anderen Entspannungsmethoden zur Stressreduktion und Verbesserung des Wohlbefindens.

Häufig gestellte Fragen

Das vorrangige Ziel ist die Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen. Wir arbeiten daran, dass alltägliche Aufgaben wie Körperpflege, Anziehen oder Kochen weiterhin selbstständig bewältigt werden können, um die soziale Teilhabe zu sichern und Stürzen vorzubeugen.

Sie ist für ältere Menschen mit altersbedingten Einschränkungen sinnvoll, insbesondere bei Diagnosen wie Parkinson, Demenz oder nach einem Schlaganfall. Auch bei allgemeiner Unsicherheit, Gangunsicherheit, Schwindel oder kognitiven Problemen kann sie helfen, die Sicherheit und Handlungskompetenz im Alltag zu verbessern.

Die Therapie ist sehr individuell. Wir kombinieren oft verschiedene Methoden wie alltagsorientierte Therapien zur Wiedererlangung praktischer Fähigkeiten, kognitives Training zur Förderung des Gedächtnisses und Sensomotorische Stimulation zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination. Auch Hilfsmittelberatung spielt eine wichtige Rolle.

Eine Verordnung erhalten Sie von Ihrem Hausarzt oder behandelnden Facharzt (z.B. Neurologe oder Geriater). Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.

Ja, Hausbesuche sind möglich. Dies ist besonders sinnvoll, wenn die Mobilität eingeschränkt ist. Die Therapie findet dann direkt in der gewohnten Umgebung statt, was uns ermöglicht, alltägliche Herausforderungen vor Ort zu erkennen und zu lösen. Dies trägt maßgeblich zur Sicherheit und Selbstständigkeit bei.