Für Kinder im Autismus-Spektrum – sei es das Asperger-Syndrom oder andere Formen – fühlt sich die Welt oft wie ein ständiges, lautes Durcheinander an. Eine Berührung kann schmerzen, Geräusche können überwältigen und der eigene Körper scheint schwer kontrollierbar. Diese besondere Wahrnehmungsverarbeitung ist der Kern vieler Herausforderungen im Alltag, von sozialer Interaktion bis hin zu Konzentrationsproblemen.
Hier setzt die Pädiatrische Ergotherapie an. Unser Fokus liegt darauf, die sensorische Verarbeitung zu ordnen und die Selbstregulation zu stärken, damit Ihr Kind die Welt sicherer und selbstbestimmter erleben kann.
Wenn die Sinne überfordern: Die Rolle der Ergotherapie?
Viele Verhaltensweisen, die oft als „schwierig“ interpretiert werden, sind in Wahrheit Reaktionen auf sensorische Überlastung oder Unterforderung.
- Ein Kind, das sich die Ohren zuhält, reagiert möglicherweise auf Geräusche, die es als körperlichen Schmerz empfindet (Hypersensibilität).
- Ein Kind, das ständig rennt, springt oder Wände berührt, sucht möglicherweise dringend die tiefen Druckreize (Hyposensibilität), die ihm helfen, seinen Körper im Raum zu spüren.
Die Ergotherapie identifiziert genau diese Sensorischen Integrationsstörungen (SI). Mithilfe gezielter spielerischer Aktivitäten helfen wir dem Gehirn Ihres Kindes, die ankommenden Sinneseindrücke (insbesondere Berührung, Gleichgewicht und Eigenwahrnehmung) effektiver zu verarbeiten, zu filtern und sinnvoll zu nutzen.
Ziele der Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Die individuellen Ziele werden stets auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zugeschnitten. Typische Erfolge, die wir gemeinsam erreichen wollen, um die Handlungsfähigkeit zu verbessern, sind:
Stärkere Selbstregulation: Ihr Kind lernt, sich selbst besser zu beruhigen (zu fokussieren) und angemessener auf Reize zu reagieren. Dies führt zu weniger Verhaltensauffälligkeiten und Wutanfällen.
Verbesserte soziale Interaktion: Wenn Ihr Kind nicht mehr von den Sinnen überwältigt wird, kann es sich besser auf die Umwelt und andere Menschen einlassen. Wir üben das Verstehen von Regeln und das Eingehen auf die Bedürfnisse anderer, oft spielerisch durch Rollenspiele oder therapeutisches Spiel.
Alltagskompetenzen: Wir unterstützen bei der Planung und Durchführung komplexer Handlungen – von der Organisation des Schulranzens bis zur Strukturierung des Tagesablaufs. Klarheit und Struktur sind dabei unsere wichtigsten Werkzeuge.
Feinmotorik und Graphomotorik: Obwohl An- und Ausziehen oft funktioniert, können Feinmotorik (z.B. das Halten eines Stiftes, das Schneiden) und die Körperkoordination bei Kindern mit ASS herausfordernd sein. Wir trainieren diese Fähigkeiten, um die Teilhabe in Schule und Freizeit zu sichern.
Ein klarer Weg zu mehr Teilhabe
Unsere Ergotherapie-Praxis schafft einen sicheren, strukturierten und reizarmen Rahmen, in dem Ihr Kind neue Verhaltensweisen erproben kann, ohne überwältigt zu werden. Durch die gezielte Förderung der Sensorischen Integration helfen wir Ihrem Kind, im eigenen Körper anzukommen und die komplexe Welt um sich herum besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten.
Wenn Sie vermuten, dass die Wahrnehmungsprobleme die Entwicklung und das Verhalten Ihres Kindes maßgeblich beeinflussen, bieten wir Ihnen und Ihrem Kind professionelle Unterstützung. Wir sind Ihre Ansprechpartner für Ergotherapie bei Autismus und Wahrnehmungsstörungen.
Beitragsbild: depositphotos.com © HayDmitriy





