Neurologie

Selbstständigkeit bewahren: Ergotherapie bei MS und Morbus Parkinson

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalt

Die Diagnose einer chronisch fortschreitenden neurologischen Erkrankung wie der Multiplen Sklerose (MS) oder Morbus Parkinson ist ein tiefgreifender Einschnitt. Die Symptome – von Bewegungsstörungen und Zittern (Tremor) bis hin zu starker Erschöpfung (Fatigue) – machen alltägliche Routinen zunehmend zur Herausforderung.

Im Gegensatz zu akuten Ereignissen (wie einem Schlaganfall) liegt der Fokus der Ergotherapie hier auf der Anpassung, Kompensation und Erhaltung der Lebensqualität. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu bewahren und den Alltag trotz fortschreitender Symptome aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Morbus Parkinson – Bewegungsstörungen und Alltagsmanagement

Morbus Parkinson ist durch Symptome wie Muskelsteifheit (Rigor), verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und das oft typische Zittern (Tremor) gekennzeichnet. Diese Symptome beeinträchtigen die Feinmotorik beim Essen, Schreiben oder Anziehen massiv.

Die ergotherapeutische Behandlung setzt an mehreren Punkten an:

  • Bewegungstraining: Wir nutzen spezifische Techniken, um Bewegungsabläufe zu strukturieren und zu vereinfachen, damit sie bewusster und sicherer ausgeführt werden können.

  • Strategien gegen Tremor: Wir entwickeln Kompensationsstrategien, um das Zittern zu mindern (z.B. durch den Einsatz beidseitiger Aktivitäten oder angepasster Haltungen) und nutzen Hilfsmittel (z.B. beschwerte Bestecke oder Schreibhilfen) gezielt.

  • Kognitive Beeinträchtigungen: Auch Planungs- und Organisationsfähigkeiten können betroffen sein. Wir trainieren diese kognitiven Funktionen, um den Überblick im Alltag zu behalten.

Multiple Sklerose (MS) – Koordination und Fatigue

Die MS äußert sich in vielfältigen neurologischen Symptomen, darunter Koordinationsstörungen, Empfindungsstörungen, Sehstörungen und die oft lähmende Fatigue (chronische Erschöpfung).

In der Therapie erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen, um die Energie optimal zu nutzen:

  • Fatigue-Management: Der wichtigste Ansatz ist das Energy-Pacing. Wir schulen Sie in der bewussten Einteilung Ihrer Kräfte, planen den Tagesablauf nach Belastungsspitzen und lernen, Prioritäten zu setzen, um Überlastung zu vermeiden.

  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining: Durch gezielte Übungen stabilisieren wir die Bewegungskoordination und das Gleichgewicht, um die Geh- und Standsicherheit zu erhöhen.

  • Hilfsmittelberatung: Bei Lähmungen oder starken Koordinationsproblemen unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln – von adaptierten Küchengeräten bis hin zur Mobilitätshilfe.

Die Umgebung als Therapiepartner

Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist die Anpassung des Umfeldes. Da die Symptome oft progressiv sind, ist die Ergotherapie der Partner, der die Umgebung (Wohnung, Arbeitsplatz) vorausschauend so modifiziert, dass alltägliche Aufgaben weiterhin sicher und selbstständig durchgeführt werden können. Das Ziel ist immer die Teilhabe am Leben – ob im Haushalt, im Beruf oder bei Freizeitaktivitäten.

Wenn Sie mit den Symptomen von Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose kämpfen, sind wir Ihr Ansprechpartner für eine gezielte, alltagsnahe Therapie, die Ihre Lebensqualität nachhaltig unterstützt.

Beitragsbild: depositphotos.com © veloliza

Andere Beiträge zum Thema Neurologie

Das könnte Sie auch noch interessieren