Schmerzen im Ellenbogen, Handgelenk oder Unterarm, die sich besonders bei wiederkehrenden Bewegungen bemerkbar machen, sind oft ein Zeichen für eine Sehnenentzündung oder ein Überlastungssyndrom. Bekannte Beispiele sind der Tennisarm (Epicondylitis radialis) oder der Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris). Diese Beschwerden entstehen nicht nur bei Sportlern, sondern häufig auch durch monotone Belastungen am Arbeitsplatz oder im Haushalt.
Das Hauptproblem: Die chronische Überbeanspruchung führt zu kleinen Verletzungen und Entzündungen im Sehnenansatz. Ohne eine Korrektur der Bewegungsmuster und eine Entlastung der Struktur wird der Schmerz chronisch. Die Handtherapie als Teil der Ergotherapie bietet hier die entscheidende Kombination aus Schmerzlinderung, Entlastung und Ursachenforschung.
Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
Im akuten Stadium ist es entscheidend, den Schmerz zu durchbrechen und die Entzündung zu lindern.
-
Physikalische Therapie: Der gezielte Einsatz von Kälte (akut) oder Wärme (chronisch) hilft, die Durchblutung zu regulieren und Schmerzen zu lindern.
-
Manuelle Techniken: Sanfte manuelle Massagen und Dehnungen lockern die verspannte Muskulatur im Unterarm, die den Zug auf die Sehnenansätze verursacht.
-
Taping und Bandagen: Die Anwendung von therapeutischem Taping (z. B. Kinesio-Taping) oder die Empfehlung von entlastenden Bandagen bietet sofortige Unterstützung und Schmerzlinderung.
Ursachenbehebung und Ergonomieberatung
Der langfristige Erfolg hängt davon ab, die zugrundeliegenden Überlastungen im Alltag zu identifizieren und zu beseitigen.
-
Aktivitätsanalyse: Wir analysieren die täglichen Belastungsmuster (z. B. am PC, bei handwerklichen Tätigkeiten oder beim Sport) und identifizieren die genauen Auslöser des Schmerzes.
-
Ergonomische Anpassungen: Wir beraten Sie zur ergonomischen Optimierung des Arbeitsplatzes (z. B. korrekte Maus, Tastatur oder Schreibtischhöhe), um die Belastung der Sehnen zu minimieren.
-
Korrektur von Bewegungsmustern: Durch gezieltes Haltungstraining und die Schulung neuer, gesünderer Bewegungsabläufe vermeiden wir die erneute Überbeanspruchung der betroffenen Sehnen.
Belastungssteigerung und Prävention
Sobald der Schmerz nachlässt, wird der Arm schrittweise wieder an die notwendige Belastung gewöhnt, um Rückfälle zu vermeiden.
-
Dehn- und Kräftigungsübungen: Ein individuelles Programm stärkt gezielt die Unterarmmuskulatur und verbessert die Flexibilität, was die Sehnen widerstandsfähiger macht.
-
Exzentrisches Training: Diese spezielle Form des Muskeltrainings hat sich besonders bei chronischen Sehnenansatzreizungen als hochwirksam erwiesen.
-
Beratung zu Hilfsmitteln: Gegebenenfalls empfehlen wir entlastende Alltagshelfer oder spezielle Grifferweiterungen, um unnötige Spannungen beim Greifen zu vermeiden.
Die Ergotherapie ist Ihr Spezialist, um Sehnenentzündungen an der Wurzel zu packen. Wir helfen Ihnen nicht nur, den akuten Schmerz zu lindern, sondern korrigieren auch die Ursachen, damit Sie wieder schmerzfrei und voll belastbar in Ihren Alltag zurückkehren können.
Beitragsbild: depositphotos.com © serezniy





