Handtherapie

Karpaltunnelsyndrom: Endlich schmerzfrei greifen und arbeiten

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalt

Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) gehört zu den häufigsten Nervenkompressionssyndromen des Arms. Es entsteht, wenn der Medianusnerv am Handgelenk eingeengt wird. Typische Symptome sind nächtliches Kribbeln oder Taubheit in Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie eine Schwäche beim Greifen. Diese Beschwerden beeinträchtigen nicht nur den Schlaf massiv, sondern erschweren oder verhindern oft die Ausübung des Berufs und alltägliche Aufgaben.

Die Ergotherapie ist sowohl in der konservativen Behandlung als auch in der Rehabilitation nach einer Operation der wichtigste Baustein, um die volle Funktionsfähigkeit und Schmerzfreiheit der Hand wiederherzustellen.

Schmerzlinderung und Nervenregeneration

Unser primäres Ziel ist es, Schmerzen und Sensibilitätsstörungen zu reduzieren, um die Regeneration des Nervs zu unterstützen.

  • Manuelle Techniken: Gezielte Mobilisationstechniken im Bereich des Handgelenks und der umliegenden Strukturen helfen, den Druck auf den Nerv zu reduzieren und die Gleitfähigkeit des Medianusnervs zu verbessern (Nerve Gliding).
  • Physikalische Therapie: Der Einsatz von Kälte- oder Wärmeanwendungen sowie spezielle Wickel können zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung beitragen.

Sensibilitätstraining und Feinmotorik

Durch die chronische Kompression kann die Funktion des Medianusnervs beeinträchtigt werden, was zu Taubheit oder Missempfindungen führt.

  • Sensibilitätstraining: Bei Taubheitsgefühlen nutzen wir gezielte Übungen mit verschiedenen Materialien und Texturen, um die Sensibilität in den betroffenen Fingern wieder zu schärfen.

  • Desensibilisierung: Bei Überempfindlichkeit oder stechenden Schmerzen (Hyperalgesie) helfen wir, die betroffenen Bereiche schrittweise an Berührung zu gewöhnen.

  • Feinmotorik und Geschicklichkeit: Wir trainieren die Präzisionsgriffe und die Koordination der Finger, um alltägliche Handlungen wie das Schließen von Knöpfen, das Halten von Besteck oder das Schreiben wieder sicher durchführen zu können.

Rehabilitation nach der Operation (KTS-OP)

Auch nach dem operativen Eingriff, bei dem das Karpalband durchtrennt wird, ist eine intensive ergotherapeutische Begleitung essenziell, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.

  • Narbenbehandlung: Wir beginnen frühzeitig mit spezifischen Massagen und Techniken, um Verklebungen der Narbe zu vermeiden und die Flexibilität des Gewebes wiederherzustellen.

  • Kraft- und Funktionsaufbau: Durch abgestufte Greif- und Kräftigungsübungen wird die Hand schrittweise wieder an die Belastung gewöhnt, um die volle Greifkraft zurückzugewinnen.

  • Gelenkmobilisation: Sicherstellung der vollen Beweglichkeit im Handgelenk und in den Fingern, um Steifigkeit nach der Ruhigstellung zu verhindern.

Die Ergotherapie ist Ihr Spezialist für die Hand. Egal, ob Sie eine Operation vermeiden möchten oder schnellstmöglich nach dem Eingriff wieder schmerzfrei greifen und arbeiten wollen – wir entwickeln den passenden Therapieplan für Ihre Hand.

Beitragsbild: depositphotos.com © imagepointfr

Andere Beiträge zum Thema Handtherapie

Das könnte Sie auch noch interessieren