Handtherapie

Nach einer Hand-OP: Erfolgreich zurück zu voller Kraft und Funktion

Lesedauer: 2 Minuten

Inhalt

Ob nach einem komplexen Handgelenkbruch, einer Sehnennaht oder einem Bänderriss – eine Hand-Operation markiert nur den ersten Schritt zur Genesung. Der Erfolg des Eingriffs hängt maßgeblich von der anschließenden, intensiven Rehabilitation ab. Ohne gezielte Therapie drohen Vernarbungen, Gelenksteifigkeit, Kraftverlust und eine dauerhaft eingeschränkte Handfunktion.

Die Handtherapie als Spezialgebiet der Ergotherapie ist darauf ausgelegt, Ihre Hand schrittweise und sicher zurück zu voller Belastbarkeit und Funktionswiederherstellung zu führen. Wir begleiten Sie von der Ruhigstellung bis zur vollständigen Wiedereingliederung in Beruf und Sport.

Schwellung, Narbenbehandlung und Schmerzmanagement

In den frühen Phasen der Rehabilitation liegt der Fokus auf der Heilung und der Vermeidung von sekundären Problemen, die die Funktion dauerhaft einschränken könnten.

  • Narbenbehandlung: Frühzeitige und spezifische Narbenmassagen und Silikonbehandlungen verhindern die Verklebung der Narbe mit dem tieferliegenden Gewebe und machen sie weicher und flexibler.

  • Ödemreduktion: Durch Lymphdrainage, Lagerung und Kompressionsmaßnahmen wird die Schwellung reduziert, was Schmerzen lindert und die Beweglichkeit fördert.

  • Schienenversorgung: Die Anfertigung oder Anpassung von individuellen Schienen schützt die operierten Strukturen in der Heilungsphase und stabilisiert die Hand, während mobilisiert wird.

Mobilisation und Funktionswiederherstellung

Sobald es die Heilung zulässt, beginnt die schrittweise Wiederherstellung der Beweglichkeit und Koordination der Gelenke, Sehnen und Muskeln.

  • Gelenkmobilisation: Durch aktive und passive Bewegungsübungen verhindern wir Gelenksteifigkeit und stellen den vollen Bewegungsumfang in Fingern, Handgelenk und Unterarm wieder her.

  • Dehnung und Gleitübungen: Spezifische Übungen für die Sehnen (Sehnengleiten) sind besonders wichtig nach Sehnenverletzungen, um Verwachsungen zu verhindern und die Kraftübertragung zu optimieren.

  • Sensorisches Training: Nach längerer Ruhigstellung oder Nervenbeteiligung arbeiten wir an der Wiederherstellung der Sensibilität und der Körperwahrnehmung in der Hand.

Kraftaufbau und Belastbarkeit

Die Rückkehr in den Alltag und den Beruf erfordert die volle Belastbarkeit und eine sichere Greiffunktion.

  • Kräftigungsübungen: Mit dem Fortschreiten der Heilung wird die Muskulatur gezielt, aber dosiert trainiert, um die Greifkraft und die allgemeine Kraft der Hand und des Arms wiederherzustellen.

  • Koordinations- und Geschicklichkeitstraining: Wir üben feinmotorische Tätigkeiten, die für den Beruf oder Hobbys relevant sind, um die Hand wieder präzise und schnell einsetzen zu können.

  • Ergonomie und Gelenkschutz: Beratung zur ergonomischen Anpassung des Arbeitsplatzes und der Tätigkeiten, um die Hand nicht erneut zu überlasten und eine langfristige Schmerzfreiheit zu gewährleisten.

Die Ergotherapie ist Ihr verlässlicher Partner, um nach einer Hand-OP das bestmögliche funktionelle Ergebnis zu erzielen. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Hand wieder ohne Einschränkungen und Schmerzen für alle Aufgaben des Lebens einsetzen können.

Beitragsbild: depositphotos.com © ijdema

Andere Beiträge zum Thema Handtherapie

Das könnte Sie auch noch interessieren