Mit zunehmendem Alter wünschen sich die meisten Menschen vor allem eines: die Selbstständigkeit zu erhalten, um das Leben in den eigenen vier Wänden genießen zu können. Doch altersbedingte Veränderungen in der Koordination, dem Gleichgewicht und der Muskelkraft erhöhen das Sturzrisiko signifikant. Ein Sturz kann oft weitreichende Folgen haben – von Verletzungen bis hin zu einem Verlust der Unabhängigkeit.
Die Geriatrische Ergotherapie ist spezialisiert darauf, genau diese Risiken zu minimieren und die Handlungsfähigkeit in den alltäglichen Routinen zu maximieren. Wir betrachten Sie ganzheitlich und erarbeiten Strategien, die sowohl Ihre körperliche Fitness als auch Ihre häusliche Sicherheit verbessern.
Sturzprävention durch sensomotorisches Training
Stürze sind selten Zufälle. Sie sind meist die Folge einer nachlassenden sensomotorischen Stimulation – das Zusammenspiel von Wahrnehmung (Sehen, Hören, Tastsinn) und Bewegung. Unsere Therapie zielt darauf ab, die körperlichen Voraussetzungen für einen sicheren Gang wiederherzustellen:
-
Gleichgewichtstraining: Durch spezifische Übungen auf unterschiedlichen Untergründen und in verschiedenen Haltungen stabilisieren wir das Gleichgewicht, damit Sie auch auf unebenen Wegen sicher sind.
-
Koordination und Reaktion: Wir trainieren die Fähigkeit, schnell auf Störungen zu reagieren, zum Beispiel, wenn Sie stolpern. Diese Gangschulung verbessert die Tritt- und Standfestigkeit.
-
Körperwahrnehmung: Viele ältere Menschen haben ein vermindertes Gefühl für ihren Körper im Raum. Gezielte Übungen verbessern die Tiefensensibilität (Propriozeption) und fördern eine sicherere Haltung.
Alltagsorientierte Therapie (AOT) und Selbstversorgung
Die AOT ist das Herzstück der ergotherapeutischen Arbeit. Wir fokussieren uns direkt auf die Tätigkeiten, die Ihnen wichtig sind und Schwierigkeiten bereiten.
-
Körperpflege und Anziehen: Wir üben das An- und Ausziehen, das Waschen und die Haarpflege unter Berücksichtigung von Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen. Ziel ist es, diese intimen Bereiche der Selbstversorgung so lange wie möglich ohne fremde Hilfe zu bewältigen.
-
Haushalt und Küche: Wir trainieren das sichere Kochen, den Umgang mit Haushaltsgeräten und das Erledigen kleinerer Arbeiten, um die aktive Rolle im eigenen Zuhause zu stärken.
Hilfsmittel und Wohnraumanpassung
Manchmal ist der sicherste Weg zur Unabhängigkeit die Anpassung der Umgebung. Die Ergotherapie berät Sie umfassend zur Hilfsmittelversorgung und -anpassung.
-
Individuelle Beratung: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Rollators, Gehstocks oder angepassten Essbestecks. Wichtig: Wir trainieren auch den sicheren Umgang damit im Alltag.
-
Wohnraumanalyse: Wir identifizieren Stolperfallen in Ihrem Zuhause (Teppiche, schlechte Beleuchtung) und geben konkrete Empfehlungen zur Wohnraumanpassung (Haltegriffe, Duschsitz), um die Sicherheit zu maximieren und das Sturzrisiko im bekanntesten Umfeld zu eliminieren.
Die Ergotherapie ist Ihr Partner für einen langen, sicheren und selbstbestimmten Lebensabend. Wenn Sie oder ein Angehöriger das Gefühl haben, dass die Sicherheit und Unabhängigkeit im Alltag schwindet, sind wir für Sie da.
Beitragsbild: depositphotos.com © SimpleFoto





