Die Sorge um das Gedächtnis, die nachlassende Konzentration oder die Angst, im Alltag die Orientierung zu verlieren, begleitet viele Menschen im Alter. Kognitive Fitness ist der Schlüssel zur Selbstständigkeit und Lebensfreude. Denn die Fähigkeit zu planen, sich zu erinnern und die Umwelt bewusst wahrzunehmen, ist die Grundlage für jede Aktivität.
Die Geriatrische Ergotherapie bietet maßgeschneiderte Programme, um diese geistigen Funktionen gezielt zu fördern. Unser Ansatz ist ganzheitlich: Wir trainieren nicht nur das Gehirn, sondern nutzen kreative und alltagsnahe Aktivitäten, um das Wohlbefinden und die aktive Teilhabe zu sichern.
Hirnleistungstraining (HLT) und Kognitives Training
Das Hirnleistungstraining (HLT) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Verbesserung spezifischer kognitiver Funktionen. Im Gegensatz zu allgemeinen Gehirnjogging-Spielen ist unser Training auf Ihre individuellen Defizite zugeschnitten:
-
Aufmerksamkeit und Konzentration: Wir üben das gezielte Filtern von Informationen und die Konzentration auf eine Aufgabe, was für das Lesen, Gespräche oder das Kochen essenziell ist.
-
Gedächtnis und Orientierung: Wir arbeiten mit spezifischen Gedächtnisstrategien, um das Kurz- und Langzeitgedächtnis zu unterstützen. Dazu gehören auch Übungen zur räumlichen und zeitlichen Orientierung, um die Sicherheit im häuslichen Umfeld zu gewährleisten.
-
Problemlösungsfähigkeit: Das Training fördert die Fähigkeit, neue Probleme zu erkennen und logische Lösungswege zu entwickeln – eine wichtige Kompetenz für die Bewältigung unerwarteter Alltagssituationen.
Kreative und psychosoziale Aktivierung
Geistige Fitness ist eng mit dem emotionalen Zustand verknüpft. Frustration über nachlassende Fähigkeiten oder Einsamkeit können die kognitive Leistung zusätzlich hemmen. Hier setzen die psychisch-funktionellen Aspekte der Ergotherapie an:
-
Kreative Aktivitäten: Handwerkliche Techniken, Malen oder Musizieren fördern nicht nur die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination, sondern bieten auch eine Möglichkeit zum Selbstausdruck und zur Entspannung. Sie stärken das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
-
Entspannungstechniken: Atemübungen und einfache Entspannungsmethoden helfen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Ein entspannter Geist lernt besser und erinnert sich einfacher.
-
Soziale Interaktion: Die Therapie, oft in Gruppen oder bei gemeinsamen Aktivitäten, wirkt der sozialen Isolation entgegen und fördert das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit.
Strategien für den Alltag
Die beste Therapie ist nutzlos, wenn sie nicht im Alltag ankommt. Daher konzentrieren wir uns auf die Übertragung der erlernten kognitiven Fähigkeiten in Ihre Routinen:
-
Kompensationsstrategien: Wir entwickeln gemeinsam Hilfsmittel und Routinen, um kognitive Schwächen auszugleichen (z.B. der Einsatz von Erinnerungstafeln, Notizbüchern oder strukturierten Abläufen).
-
Verhaltensmodifikation: Wir helfen dabei, neue, gehirnfreundliche Gewohnheiten zu etablieren, die die geistige Belastbarkeit fördern und Überforderung vermeiden.
Die Ergotherapie ist Ihr aktiver Partner, wenn es darum geht, die geistige Vitalität zu erhalten. Durch gezieltes kognitives Training und kreative Aktivierung unterstützen wir Sie dabei, Freude an neuen Herausforderungen zu finden und lange selbstbestimmt zu leben.
Beitragsbild: depositphotos.com © Krakenimages.com





