Mehr als nur „Zappelphilipp“: Ergotherapie bei ADS/ADHS und Verhaltensauffälligkeiten
Wenn der Alltag von ständiger Unruhe, Impulsivität und Schwierigkeiten bei der Konzentration geprägt ist, stehen Eltern oft vor großen Herausforderungen. Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS), oft auch als reines Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bekannt, ist weit mehr als nur ein „Zappelphilipp“-Syndrom. Es beeinflusst die Fähigkeit eines Kindes, sich zu organisieren, Impulse zu steuern und Aufgaben zielgerichtet zu Ende zu führen.
Die Pädiatrische Ergotherapie betrachtet ADHS nicht als reines Verhaltensthema, sondern als eine Herausforderung in der zentralen Steuerung und Selbstregulation des Körpers und Geistes. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um den turbulenten Alltag erfolgreicher zu meistern.
Wie ADS/ADHS die Handlungsfähigkeit beeinflusst
Kinder mit ADHS haben oft Probleme in folgenden Bereichen, die alle die Handlungsfähigkeit im Alltag betreffen:
-
Aufmerksamkeit und Fokus: Schwierigkeiten, sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren (z.B. Hausaufgaben oder Spiel) und irrelevante Reize auszublenden.
-
Impulsivität: Handeln, bevor sie denken – was zu sozialen Schwierigkeiten und Unfällen führen kann.
-
Motorische Unruhe: Der Drang, sich ständig bewegen zu müssen, was in der Schule und bei Tisch Konflikte auslöst.
-
Organisationsfähigkeit: Probleme, den eigenen Schreibtisch, den Schulranzen oder den Tagesablauf zu strukturieren.
Der therapeutische Ansatz: Selbstregulation lernen
In der Ergotherapie arbeiten wir daran, die Ursachen für die Unruhe und die mangelnde Steuerung zu finden und zu behandeln. Hierbei stehen zwei Hauptansätze im Fokus:
1. Sensorische Verarbeitung und Motorik
Oft liegt der Hyperaktivität eine unzureichende Verarbeitung von Bewegung und Körperwahrnehmung zugrunde. Kinder müssen sich bewegen, um sich besser spüren und damit besser konzentrieren zu können.
-
Wir setzen gezielte Bewegungsangebote ein, um das Gleichgewichtssystem und die Körperwahrnehmung zu stabilisieren.
-
Wir trainieren die Feinmotorik und Graphomotorik, die oft durch die innere Unruhe beeinträchtigt sind (z.B. unsaubere Schrift, Schwierigkeiten beim Basteln).
2. Kognitives Training und Verhaltensstrategien
Ein wichtiger Teil der Therapie ist die Verbesserung der exekutiven Funktionen – also der „Chef-Etage“ im Gehirn, die für Planung, Organisation und Steuerung zuständig ist.
-
Planungsstrategien: Wir entwickeln visuelle oder sprachliche Pläne, um komplexe Aufgaben (z.B. Anziehen, Packen des Ranzens) in überschaubare Schritte zu zerlegen.
-
Aufmerksamkeitslenkung: Wir üben Techniken, um die Konzentration zu verbessern und Ablenkungen zu minimieren.
-
Umgang mit Gefühlen: Wir helfen dem Kind, seine Emotionen und seine Impulsivität besser wahrzunehmen und alternative, angemessene Verhaltensauffälligkeiten zu entwickeln.
Starke Kinder, entspannter Familienalltag
Ergotherapie bei ADHS / ADS ermöglicht es dem Kind, ein besseres Gespür für sich selbst und seine Umwelt zu entwickeln. Dadurch kann es seine Energie gezielter einsetzen, seine motorischen Probleme besser kontrollieren und sich endlich erfolgreicher auf schulische Aufgaben einlassen.
Wir unterstützen Ihr Kind dabei, seine Aufmerksamkeit zu verbessern und mehr Selbstwirksamkeit zu erleben. Das Ergebnis: Weniger Konflikte zu Hause und in der Schule und eine gestärkte Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind.
Wenn Sie einen Weg suchen, die Symptome von ADS/ADHS langfristig und ohne Medikamente zu lindern, ist die Ergotherapie Ihr Ansprechpartner.
Beitragsbild: depositphotos.com © mproductions





